top of page

Natur und Märchenfeeling in der Eifel




Im Westen Deutschlands, zwischen Aachen, Trier und Koblenz liegt das zum Rheinischen Schiefergebirge zugehörige Mittelgebirge Eifel. Die Eifel ist, laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, in drei Haupteinheitengruppen (Osteifel, Westeifel, Vennvorland) unterteilt, die wiederum in weitere Haupteinheiten unterteilt sind. Die Eifel ist geprägt von viel Natur, wildwachsenden Wäldern, Vulkanen, Seen und historischen Bauten. Wir stellen Ihnen einige hiervon vor.



 

Kermeter (Westeifel)


Inmitten des Nationalparks Eifel befindet sich der Kermeter, ein etwa 35 km2 großes gewässerreiches Waldgebiet. Direkt am Wanderparkplatz Kermeter gelangt man zum barrierefreien Naturerlebnisraum Wilder Kermeter. Hier kann man über einen Holzpfad durch den naturbelassenen Wald spazieren und an den vielen zahlreichen Stationen eine Menge über die pflanzlichen und tierischen Bewohner des Waldes lernen. Der Kermeter überzeugt in kalten sowie in warmen Jahreszeiten und ist ein großer Spaß für Groß und Klein. Wanderlustige können sich im Kermeter Wald vollends austoben, für Kinder gibt der Wilde Kermeter die perfekte Länge her. Unweit des Wanderparkplatzes befindet sich der Rursee. Hier kann auch während der Corona-Pandemie günstig ein Tretboot ausgeliehen und der wunderschöne Ausblick genossen werden.


Nice to know: Im Naturerlebnisraum Wilder Kermeter befinden sich kaum Mülleimer. Nehmen Sie vorsichtshalber eine Mülltüte für Ihren Müll mit.
 

Satzvey (Osteifel)


Wer durch die Eifel fährt, merkt bald, dass die Landschaft mit eindrucksvollen Burgen und Schlössern dekoriert ist. Die Burg Eltz ist den meisten Leuten ein Begriff. In Mechernich am nordöstlichen Rand der Eifel befindet sich jedoch eine weitere prunkvolle mittelalterliche Burg, die Burg Satzvey. Erstmals erwähnt wurde die Wasserburg im Jahre 1396, die Grundmauern sind vermutlich um einiges älter. Seit 300 Jahren ist sie nun im Besitz der Familie der Grafen Beissel von Gymnich. Normalerweise finden ganzjährlich Feste im Innenhof und im Hofgarten statt. Im Innenhof befinden sich zudem einige Gaststätten. Auch wenn diese geschlossen haben, lohnt sich ein Besuch der Burg, da ihr Anblick auch von außen einzigartig ist. Hinter der Burg gelangt man zu der Schavener Heide, einem Landschutzgebiet mit äußerst schöner Flora und Fauna.



 

Bad-Münstereifel (Osteifel)


Das romantische mittelalterliche Kleinod Bad-Münstereifel befindet sich im benachbarten Stadtkreis zu Mechernich und 25 km vom Nationalpark Eifel entfernt. Besonders hervorzuheben ist die fast komplett erhaltene Stadtmauer, die Bad-Münstereifel seinen ganz besonderen Charme verleiht. Hoch über dem staatlich anerkannten Kurort befindet sich die aus dem 14. Jahrhundert stammende Ruine der Hangburg Burg Münstereifel. Auch wenn Corona-bedingt nicht alle Läden geöffnet haben sollten und nicht alles zugänglich ist, lohnt sich ein Besuch. Anliegend an die Stadt erstreckt sich ein weitläufiger Wanderweg.


 

Laacher-See (Vulkanische Osteifel)


In der Vulkanischen Osteifel bei Glees befindet sich der Laacher See, der größte See in Rheinland-Pfalz. Die Vulkaneifel präsentiert eine Menge Maare, kleine Seen, die durch vulkanische Dampfexplosionen entstehen. Bei dem Laacher See handelt es sich jedoch um einen Calderasee, der durch Eruption oder Einsturz von zuvor durch Ausbrüche entleerten Magmakammern entstand. Der Umfang des Sees bietet die perfekte Länge, um einen angenehmen, nicht zu anstrengenden Spaziergang zu unternehmen.


Entlang der Strecke befinden sich in regelmäßigen Abständen kleine Tafeln mit Informationen zum Geopark Laacher See. Kleine Einbuchtungen können genutzt werden, um Tücher auszubreiten und ein Bad im tiefblauen See zu nehmen. Umrandet von Waldfläche genießt man hier einen wunderschönen Ausblick. Segeln und Surfen ist unter Hygienevorschriften möglich. Angrenzend zum See liegen die Benediktiner- Abtei Maria Laach sowie ein Campingplatz mit Minigolfanlage. Am Ostufer des Sees sind im Sommer Mofetten zu erspähen. Dies sind kleine mit Kohlenstoffdioxid gefüllte Blasen, die im Wasser emporsteigen. Das Gebiet verfügt zudem über weitere Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.


Wasserfreunde kommen auf ihre Kosten


bottom of page